Dauerhafte Haarentfernung mit der Laser- und IPL-Technologie zählt zu den erfolgreichsten Haarentfernungsmethoden. Studien belegen die Wirksamkeit, demnach können laut Experten mit IPL bis zu 90 Prozent der Körperhaare entfernt werden. Sabine Stangel promovierte bereits 2003 am Cutaris Zentrum für Laserforschung in der Dermatologie (München) über Epilationssysteme. Bei der Studie verglich sie die Wirksamkeit von Laser und IPL im Bereich der Photoepilation.
Laser- und IPL-Geräte zur Haarentfernung im Test
Bei dem umfangreichen Testverfahren wurden unterschiedlichste Faktoren miteinbezogen. So wurden neben Materialien, Methoden oder den physikalischen Grundlagen zum Beispiel überprüft, welches Gerät den meisten Erfolg bringt. Oder ob aktive Kühlung die Ergebnisse beeinflusst (Anmerkung: Vor zehn Jahren waren die integrierten Kühlfunktionen der Gräte noch nicht so ausgereift). Auch die Beeinflussung der Pulslänge und Energiedichte der Laser- und IPL-Strahlen bei der Haarentfernung wurde bei den Testverfahren berücksichtigt.
Die 149 Testpersonen (83 weibliche und 66 männliche) waren unterschiedlichsten Alters (21 Jahre bis 60 Jahre) und beklagten allesamt vermehrten Haarwuchs.Sie wurden unterschiedlichen Hauttypen (Hauttypen nach Fitzpatrick) zugeordnet und die Haare wurden auf den Testarealen des Körpers manuell ausgezählt. So sollte sichergestellt werden, dass der Erfolg bei den Probanden Haar für Haar und Quadratzentimeter um Quadratzentimeter dokumentiert werden kann. Zur Haarentfernung kamen nur Laser- und IPL-Geräte zum Einsatz, die auch eine Zulassung zur Epilation erhalten haben
- Alexandritlaser: monochromatisches Licht der Wellenlänge 755 nm
- Diodenlaser: kohärentes, monochromatisches Licht der Wellenlängen 800 nm, 810 nm
oder 930 nm - IPL-System: nicht monochromatisches Licht, also ein Spektrum verschiedener Wellenlängen, deren Wellenlängenspektrum zwischen 500 nm und 1200 nm liegt
Bei den Kühlverfahren kamen kalte Luft oder Gel zum Einsatz.
Zusammenfassend kann jedoch gesagt werden, dass sowohl Laser als auch IPL eine deutliche Haarreduktion erreichten:
Auszug aus der Studie „Die Grafik stellt den Verlauf der Haarreduktion über den Zeitraum von durchschnittlich 5 Wiederholungsbehandlungen
dar. Erkennbar ist bei allen Feldern eine kontinuierliche Zunahme des Haarverlustes
mit zunehmender Anzahl an Wiederholungsbehandlungen. Als Endpunkt der Behandlungen
konnte eine Haarreduktion zwischen 84 % und 89 % erreicht werden.“
Überprüfung der Dauerhaftigkeit der Haarentfernung nach 12 Monaten
Im Rahmen der Studie wurde ebenfalls der Verlauf der prozentualen Haarreduktion (jeweils in Bezug auf die Ausgangshaardichte des Kollektivs n=3) über den Zeitraum von 12 Monaten im Abstand von jeweils 3 Monaten nach der letzten Behandlung. Beobachtet wurde in der vergleichenden Untersuchung die Effektivität eines Diodenlasers und einer Blitzlampe. Und die sieht wie folgt aus:
Diese Ergebnisse sprechen also für sich und auch für die Dauerhaftigkeit der Photoepilation.
Mehr über die dauerhafte Haarentfernung mit IPL finden Sie bei www.dermalisse.de
Anmerkung: Da die Studie wesentlich mehr Informationen, Vergleiche und Ergebnisse enthält, hat dieser Artikel keinen Anspruch darauf, diese vollständig darzustellen. Er enthält lediglich einen Auszug daraus. Die Studie kann hier komplett nachgelesen werden.